Entdeckungsreise in die Natur Ganzjährig Hören, sehen, riechen, fühlen - wir schärfen unsere Sinne und erforschen die Natur um uns herum. Dabei lernen wir je nach Jahreszeit einige Blumen kennen, suchen nach Tieren in Wald, Wiese und Teich und erfahren spielerisch etwas über ihre Lebensweise. | |
| |
Wo wohnt der Spatz? | |
Hüpfen wie ein Frosch April bis September Tiere können fliegen, laufen, springen, hüpfen, schleichen, schwimmen... Wir erforschen wie Tiere sich an Land und im Wasser bewegen. Und was können wir? | |
Was frisst der Marienkäfer am liebsten? Mai bis September Wir suchen Käfer und schauen ihnen beim Laufen, Fliegen und Fressen zu. Dabei entdecken wir sicher auch noch andere Tiere am Wegrand und auf der Wiese. | |
Wenn es kalt wird... | |
Spürnasen unterwegs Sind alle "Düfte" angenehm? Wer hat hier Spuren hinterlassen? Wo gibt es die besten Verstecke? Wir erkunden Wiese und Wald, Schilf, Bach und Teich und lernen dabei eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren kennen. | |
Waldforscher-Diplom Waldforscher erkunden Bäume vom Keimling bis zum Baumriesen, fertigen Baumsteckbriefe an und suchen nach Waldtieren. Wer versteckt sich im morschen Holz? Wie lösen die „Krabbeltiere“ das Müllproblem im Wald? Waldforscher wissen am Schluss: Der Wald ist eine Lebensgemeinschaft aus vielen Bäumen, Pflanzen und Tieren. | |
Lieblingsplätze in der Natur Wo wohnt die Eule? Wo können wir Frösche, Molche, Schnecken, Raupen, Spinnen, Regenwürmer und Grashüpfer finden? Haben Brennnesseln auch einen Lieblingsplatz? Und wir, wo verweilen wir gerne? | |
Schneckenschleim und Spinnenbein April bis Oktober Schnecken unf Spinnen sind zwar nicht sehr beliebt, aber wenn wir diese Tiere genauer unter die Lupe nehmen, erfahren wir Eindrucksvolles über ihre Lebensweise. Wir erforschen u.a. ihre Schleimspuren, Kriechfüße, Seidenfäden und Beintasthaare. Vielleicht sehen wir die Tiere dann mit anderen Augen? | |
Vom Schafspelz zum Wollfaden Haarkleider halten Tiere warm und sind auch für uns Menschen nützlich. Wir erleben verschiedene Faserarten mit „allen Sinnen“, kardieren Wolle und fertigen auf einfache Weise „handgesponnene“ bunte Fäden. Hinweis: nur Donnerstag- und Freitagvormittag buchbar. Zusätzliche Materialkosten (0,50 € pro SchülerIn) | |
Experimente mit Wasser, Feuer oder Luft Selber experimentieren macht Spaß und schult das naturwissenschaftliche Verständnis. In Zweierteams erforschen wir die Eigenschaften von Wasser, Feuer oder Luft. (Bitte ein Element auswählen). Wir kommen mit allen Materialien in die Schule. Hinweis: Zusätzliche Materialkosten (0,50 € pro SchülerIn) |
Fortbildungen für Lehrergruppen können zu allen oben genannten Themen vereinbart werden.
Bitte beachten:
- Die Veranstaltungen finden vorwiegend im Freien statt. Bitte an wettergerechte Kleidung, feste Schuhe und evtl. Pollenallergie-Prophylaxe denken!
- Viele Angebote können auch vor Ort in den Schulen und Umgebung durchgeführt werden. Es entstehen zusätzliche Fahrtkosten von 0,30 € / km.
- Alle Angebote sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet.
Gebühren
SchülerInnen (3 h): 3 € / SchülerIn (mindestens 45 €)
Gebühren für längere Veranstaltungen nach AbspracheWeitere Informationen |
Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e.V. |
Ansprechpartnerin: | Gritli Noack-Füller (Dipl.-Biologin) |
Telefon: | 05209 / 98 01 01 |
E-Mail: | gritli.noack-fueller(at)biostation-gt-bi.de |
Weitere Angebote:
Familien-Aktionen, Werkstattkurse für Kinder, naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Praxisseminare finden Sie unter "Veranstaltungen".
Die Übersicht aller Angebote für Kitagruppen und Schulklassen können Sie hier als Aktiv in der Natur 2019 (PDF, 626 KB) herunterladen.