Der gefährdete Laubfrosch ist heute auf die Umsetzung gezielter Schutzmaßnahmen angewiesen. Nicht zuletzt auch durch die häufiger auftretenden Trockenperioden im Sommer mangelt es vielerorts an geeigneten Laichgewässern zur Fortpflanzung. Im Altkreis Wiedenbrück sind erfreulich viele Vorkommen zum Laubfrosch, die wir durch gezielte Optimierungsmaßnahmen an Gewässern fördern. |
|
Im Herbst 2025 haben wir diesen größeren Teich in Langenberg saniert. Vor der Maßnahme führte er nur noch in einem kleinen Bereich Wasser, da die Gewässersohle eine dicke Schlammschicht aus organischen Material (Einwurf von Blättern) aufwies. Die Wasserqualität war dadurch beeinträchtigt, dass die Amphibien keine guten Bedingungen zur Fortpflanzung vorfanden. |
|
Mit Hilfe von Baggerarbeiten wurde die dicke Schlammschicht aus dem Teich entfernt und auf den angrenzenden Acker ausgebracht. Dort wurde das organische Material in den Boden eingearbeitet. Mit der Entnahme der nährstoffreichen Schlammschicht wird die Gewässersohle vertieft, dass der Teich auch in niederschlagsarmen, heißen Sommern Wasser führen wird. Zudem verbessert sich die Wasserqualität des Gewässers. |
|
Nach der Maßnahme füllte sich der Teich schnell wieder mit Wasser. Zunächst sieht es noch kahl aus, doch werden sich schon im nächsten Frühjahr Pflanzen im Wasser und auch im Uferbereich etablieren. In unmittelbarer Nähe (keine 500 Meter entfernt) befindet sich das nächste Vorkommen vom Laubfrosch (und auch vom gefährdeten Kammmolch). Es kann also damit gerechnet werden, dass der ausgebaggerte Teich schon bald von den Amphibien als Laichgewässer angenommen wird. |
|
Die Maßnahme wurde im Rahmen des Artenschutzprojektes für den Laubfrosch umgesetzt. Gefördert wird das Projekt über 5 Jahre von der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück. |
Siehe auch: Artenschutzprojekt für den Froschkönig Förderung vom Laubfrosch im Altkreis Wiedenbrück Artenschutzmaßna... Förderung vom Fr... Optimierung eines... |