Logo Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
 
 
 
 
 
Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
Artenschutzprojekt für den Froschkönig - Förderung vom Laubfrosch
07.02.2024
Bild: Manfred Aulbur
Im Märchen der Brüder Grimm verwandelt sich der Froschkönig in einen Prinzen, als ihn die Prinzessin gegen die Wand wirft. Auch wenn es heute keine verzauberte Prinzen mehr geben mag, der gefährdete Laubfrosch kommt in unserer Region in größeren Populationen vor. Mit dem Artenschutzprojekt führt die Biologische Station ihr Engagement für die Förderung und den Erhalt der Amphibien fort.
Aktuelles aus dem Projekt
Allgemeine Informationen

Das neue Artenschutzprojekt für den Laubfrosch startet im Frühjahr 2022 und wird über fünf Jahre von der

Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück

gefördert.

Projektgebiet: Altkreis Wiedenbrück (Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück und Langenberg)


Ansprechpartnerin: Conny Oberwelland








Der Laubfrosch (Hyla arborea) war einst weit verbreitet und eine häufige Art bei uns. Jeder kennt ihn als den grünen Wetterfrosch auf der Leiter und als Froschkönig aus dem Märchen. 

In den letzten 20 Jahren ist der Laubfrosch vielerorts sehr selten geworden und wird in der Roten Liste von NRW als „stark gefährdet und von Naturschutzmaßnahmen abhängig“ geführt (Schlüpmann et al. 2011).


Im Altkreis Wiedenbrück sowie in Rietberg haben wir noch eine relativ hohe Populationsdichte, für die wir angesichts der Gefährdungslage des kleinen Frosches eine besondere Verantwortung tragen.




Steckbrief Laubfrosch 

Der Laubfrosch ist der kleinste heimische Froschlurch. Er gehört zu den Baumfröschen.

In Mitteleuropa ist er der einzige Vertreter der nahezu weltweit verbreiteten Tierfamilie Hylidae (Laubfrösche im weiteren Sinne), die gut 700 Arten umfasst.


Größe
:                   3 - 4,5 cm (Männchen)

                               bis zu 5 cm (Weibchen)


Der Laubfrosch. (Bild: B. Walter)

Lebensraum

Der Laubfrosch sucht zur Fortpflanzungszeit pflanzenreiche Gewässer auf. 

Diese müssen zumindest in Teilbereichen gut besonnt sein, denn von den Larven werden flache, möglichst warme und krautreiche Ufersäume aufgesucht. 

Fische hingegen dezimieren die Bestände und können als Fressfeinde ganze Populationen auslöschen. 

Zur Nahrungssuche und zum Sonnen klettert der kleine Frosch gern auf Sträucher und Bäume, was ihn den Namen „Baumfrosch“ eingebracht hat. 


Zum Klettern nutzt er seine Haftscheiben an seinen Händen und Füßen, die ein einzigartiges Kennzeichen des kleinsten heimischen Froschlurches sind.

Ab Oktober wandert der wechselwarme Frosch entlang von Gräben, Hecken, Feldrainen und Waldsäumen zu seinem Winterquartier.

Dies sind frostfreie, terrestrische Verstecke wie Erdhöhlen, große Laubhaufen, Stein- und Bodenspalten. Auch Maulwurfsgänge und Wühlmausbauten werden gelegentlich aufgesucht.



Laichgewässer vom Laubfrosch. (Bild: C. Oberwelland)

Der Laubfrosch beim Sonnenbaden. (Bild: B. Walter)

Gefährdung

Amphibien gehören weltweit zu den am meisten gefährdeten Tiergattungen und sind stark im Rückgang begriffen. Das größte Problem geht dabei vom Menschen aus.

Der Straßenverkehr wird von Jahr zu Jahr dichter, wodurch eine nicht unerheblich große Anzahl an Amphibien auf der Wanderung zwischen Laichgewässer und Winterquartier überfahren wird. 

Weiterhin macht auch die zunehmende Intensivierung der Landnutzung den Amphibien zu schaffen. Der vermehrte Eintrag von Düngemitteln und Schadstoffen auf den Flächen, die Trockenlegung von Gewässern, die Umwandlung von Grünland in Ackerflächen sowie die allgemeine Intensivierung der Grünlandnutzung im Umfeld der Laichgewässer stellt überdies eine starke Lebensraumverschlechterung dar.

Doch was für alle Tier- und Pflanzenarten an Gewässern zunehmend problematisch wird, ist der sinkende Grundwasserspiegel aufgrund geringerer Niederschlagsmengen und steigender Temperaturmittelwerte insbesondere im Frühjahr und Sommer. 

Vielerorts führen die Wasserlebensräume in der warmen Jahreszeit kein Wasser. Für die Amphibien wird es immer schwieriger, sich erfolgreich fortzupflanzen und damit ihre Populationen zu erhalten.

Der Laubfrosch ist in Deutschland noch relativ weit verbreitet, jedoch zunehmend im Bestand gefährdet.


Gewässer müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie als ökologisch wertvoller Lebensraum erhalten bleiben. (Bild: C. Oberwelland)



Amphibien profitieren von der Anlage von ungedüngten und ungespritzten Pufferstreifen an den Gewässern. (Bild: C. Oberwelland)




Verbreitung im Kreis Gütersloh

Seit 2005 führt die Biologische Station Erfassungen zum Vorkommen vom Laubfrosch im Kreis Gütersloh durch.

Die Verbreitungskarte im Artenschutzhandbuch (Artenschutzhandbuch 2011 - Biologische Station Gutersloh/Bielefeld (biostationgt-bi.de)) verdeutlicht, dass sich fast alle Laichgewässer im Altkreis Wiedenbrück befinden. 

Im Nordkreis sind nur wenige vereinzelte Vorkommen bekannt, die in den letzten Jahren nicht bestätigt werden konnten.



Tabelle 1: Erfassungsergebnisse 2023





Quelle

Schlüpmann, M.; Mutz, T.; Kronshage, A.; Geiger, A. & Hachtel, M. unter Mitarbeit des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Kriechtiere und Lurche - Reptilia et Amphibia - in Nordrhein-Westfalen. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung. - LANUV-Fachbericht 36, Band 2: 159-222.


Das Artenschutzprojekt

Die Biologische Station wird ihr Engagement für die Förderung der Amphibien im Altkreis Wiedenbrück intensiv fortführen und dabei insbesondere den Laubfrosch ins Visier nehmen. 

Die Projekttätigkeiten umfassen ein weitreichendes Monitoring zum Vorkommen des kleinen Frosches, um gezielt Schutzmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen durchzuführen.

Wir freuen uns, auch bei unserem neuen Artenschutzprojekt für den Laubfrosch Unterstützung von der Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück zu erhalten und damit unsere langjährige Zusammenarbeit fortzuführen!






Kontakt
Anschrift
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Niederheide 63,
33659 Bielefeld

Tel.: 05209 / 980101
Fax: 05209 / 980102

E-Mail
info(at)biostationgt-bi.de