Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
Das LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“
15.12.2021
Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld ist ein Partner im EU-LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“. Das Schutzgebiet „Rietberger Emsniederung mit Steinhorster Becken“ ist eines von acht EU-Vogelschutzgebieten, die im Zentrum des Projektes stehen.
Aktuelles aus dem Projekt
Allgemeine Informationen

|
Das von der EU über das Förderinstrument LIFE und vom Land NRW finanzierte Projekt dient der Sicherung von Lebensräumen wiesenbrütender Vogelarten, rastender Enten und Watvögel im Tiefland von NRW.
|
Eckdaten des
Projekts:
- Projektträger: Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW (LANUV)
- Projektpartner: zehn Biologische Stationen in
NRW sowie die niederländische vogelkundliche Organisation SOVON
- Laufzeit: Oktober 2020 bis Dezember 2027
- Gesamtbudget: knapp 19 Mio. € (davon 11,4 Mio. €
EU-Fördermittel; 7,5 Mio. € Land NRW)
- Kulisse: acht EU-Vogelschutzgebiete im Tiefland
von NRW, Gesamt-Maßnahmenfläche 15.000 Hektar
- Zielarten: Brutvögel der (Feucht-)Wiesen wie Uferschnepfe,
Großer Brachvogel, Rotschenkel, Kiebitz, Bekassine, Löffelente, Knäkente und
Wiesenpieper, Rastvögel der Feuchtwiesen wie Enten und
Watvögel
- Maßnahmen: u.a. verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des
Wasserhaushalts, Etablierung extensiver landwirtschaftlicher Nutzung,
Wiederherstellung des Offenlandcharakters, Maßnahmen zur Abwehr von
Beutegreifern (Prädatoren)
- Öffentlichkeitsarbeit, Besucherlenkung
|