Logo Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
 
 
 
 
 
Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
Aktuelle Vogelliste Rieselfelder-Windel
24.03.2025
Legende: Anzahl gesichteter Individuen steht in den Kreisen, X = Anzahl unbekannt
Bekassine (Gallinago gallinago)
Die Bekassine ist eine sehr langschnäbelige, mittelgroße Art aus der Familie der Schnepfenvögel. Sie ist über große Teile der Paläarktis verbreitet und überwintert überwiegend in den Subtropen und Tropen der Alten Welt. Sie besiedelt zur Brutzeit Moore, Feuchtgrünland und Wiesen.
6
Blässhuhn (Fulica atra)
Das Blässhuhn ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Rallen, die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist.
13
Dohle (Corvus monedula)
Die Dohle ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Unter den Raben und Krähen (Corvus) ist sie einer der kleinsten Vertreter. Sie zeichnet sich durch schwarz-graues Gefieder, einen stämmigen Schnabel und hellblaue Augen aus.
x
Eisvogel (Alcedo atthis)
Zur Zeit im Bereich der Schönungsteiche an der Niederheide anzutreffen.
1
Fasan (Phasianus colchicus)
Der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine stark verlängerten Schwanzfedern auf.
x
Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
Vier Tiere in der Nähe der Lärmschutzwand auffliegend.
6
Graugans (Anser anser)
Halten sich der Weide nördlich des Südturmes auf.
12
Graureiher (Ardea cinerea)
Meist stationär an den beiden Schönungsteichen anzutreffen.
4
Grünspecht (Picus viridis)
Grünspechte leben in den Höhlen alter und dicker Bäume und ernähren sich am liebsten von Ameisen. Charakteristisch ist ihr Gesang, der dem Lachen von Menschen ähnelt.
3
Hohltaube (Columba oenas)
Auf Stromleitung sitzend.
4
Kanadagans (Branta canadensis)
Auf nasser Brachfläche südlich des Südturmes auf Nahrungssuche.
2
Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
Häufiger Wintergast in den Hecken und Feldgehözen der Rieselfelder.
3
Kleiber (Sitta europaea)
Häufig aus Feldgehölzen rufend.
x
Kormoran (Phalacrocorax carbo)
Stationär am Großen Schönungsteich.
4
Krickente (Anas crecca)
Eine der beiden kleinsten heimischen Enten. Das Männchen zeichnet ein metallisch grün und braun gefärbter Kopf und ein cremefarbener Fleck am Hinterteil aus. An der Blänke am Südturm zu beobachten.
17
Lachmöwe (Larus ridibundus)
Im Gebiet auf mehreren Gewässern mit Brutflößen verteilt.
30
Mäusebussard (Buteo buteo)
Häufiger Greifvogel, der sich vorwiegend von Feldmäusen ernährt. Meldung über ornitho.de
2
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
noch vereinzelt in der Luft jagend
1
Reiherente (Aythya fuligula)
Ein Weibchen auf dem Großen Schönungsteich schwimmend.
4
Ringeltaube (Columba palumbus)
Nahrungssuchend auf der großen Schafweide.
x
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Im Bereich des südlichen Aussichtsturmes Nahrung suchend.
7
Rotdrossel (Turdus iliacus)
Ein typischer Wintergast aus dem "hohen Norden". Sind vor allem in Hecken und Gehölzen anzutreffen.
7
Schnatterente (Anas strepera)
Schwimmend auf dem Regenrückhaltebecken am Toppmannsweg.
11
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata)
Ein Männchen warnt in der Osterweiterung aus einem ehemaligen Schilfbecken.
3
Sperber (Accipiter nisus)
Jagend im Bereich der Norderweiterung.
1
Star (Sturnus vulgaris)
Auf Stromleitung im Zentralbereich sitzend.
x
Stockente (Anas platyrhynchos)
Häufigste Gründelente in Westfalen.
52
Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Meist an den beiden Schönungsteichen an der Niederheide zu beobachten.
4
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Der "Rüttelfalk" ist auf Feldmäuse spezialisiert.
1
Wasserralle (Rallus aquaticus)
Die Wasserralle ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel . Sie ist in ganz Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel und teilweise ein Jahresvogel. Die Art ist auf Feuchtgebiete mit viel Schilfbewuchs angewiesen.
2
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Zwei Tiere am Großen Schönungsteich an der Niederheide. Meldung über ornitho.de
4

Kontakt
Anschrift
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Niederheide 63,
33659 Bielefeld

Tel.: 05209 / 980101

E-Mail
info(at)biostationgt-bi.de