Logo Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
 
 
 
 
 
Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
Aktuelle Vogelliste Rieselfelder-Windel
08.05.2023
Legende: Anzahl gesichteter Individuen steht in den Kreisen, X = Anzahl unbekannt
Blässhuhn (Fulica atra)
Das Blässhuhn ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Rallen, die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist.
6
Dohle (Corvus monedula)
Die Dohle ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Unter den Raben und Krähen (Corvus) ist sie einer der kleinsten Vertreter. Sie zeichnet sich durch schwarz-graues Gefieder, einen stämmigen Schnabel und hellblaue Augen aus.
x
Dorngrasmücke (Sylvia communis)
Sitzt gerne auf Gebüschen im ganzen Gebiet verteilt.
x
Kein Bild
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Dieser sehr seltene Rohrsänger ist dieses Jahr bereits Anfang Mai in den Rieselfeldern amgekommen.
Eisvogel (Alcedo atthis)
Zur Zeit im Bereich der Schönungsteiche anzutreffen.
1
Fasan (Phasianus colchicus)
Der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine stark verlängerten Schwanzfedern auf.
x
Kein Bild
Feldschwirl (Locustella naevia)
Das Sirren ist aus einer Schilffläche in der Osterweiterung zu hören.
1
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
Ein singendes Männchen im Bereich der Biostation.
1
Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
In der Osterweiterung ein Pärchen auf einer verbrachten Fläche mit Einzelsträuchern.
1
Goldammer (Emberiza citrinella)
In der Nähe der Lärmschutzwand an der A33.
1
Graugans (Anser anser)
Auf der Weide und am ausgebaggerten Flachgewässer nahe des Südturmes.
1
Graureiher (Ardea cinerea)
Meist stationär an den beiden Schönungsteichen anzutreffen.
2
Grünspecht (Picus viridis)
Grünspechte leben in den Höhlen alter und dicker Bäume und ernähren sich am liebsten von Ameisen. Charakteristisch ist ihr Gesang, der dem Lachen von Menschen ähnelt.
1
Haussperling (Passer domesticus)
in Hecke am Lohmannsweg.
x
Hohltaube (Columba oenas)
auf Stromleitung sitzend
1
Kanadagans (Branta canadensis)
Überfliegend
3
Kiebitz (Vanellus vanellus)
An der Blänke nördlich des Südturmes.
1
Kleiber (Sitta europaea)
Häufig aus Feldgehölzen rufend.
x
Kormoran (Phalacrocorax carbo)
Stationär am Großen Schönungsteich.
2
Kein Bild
Kuckuck (Cuculus canorus)
Zum ersten Mal in diesem Jahr in den Rieselfeldern zu hören.
1
Lachmöwe (Larus ridibundus)
Im Gebiet auf mehreren Gewässern mit Brutflößen verteilt.
50
Mäusebussard (Buteo buteo)
Häufiger Greifvogel, der sich vorwiegend von Feldmäusen ernährt.
1
Reiherente (Aythya fuligula)
Schwimmend auf Regenrückhaltebecken.
4
Ringeltaube (Columba palumbus)
Nahrungssuchend auf der großen Schafweide.
x
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Zerstreut aus verschiedenen Schilfflächen zu hören.
5
Star (Sturnus vulgaris)
auf Stromleitung sitzend
x
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
Zur Zeit halten sich zwei Tiere auf der Baustelle am Südturm auf.
1
Stockente (Anas platyrhynchos)
Im NSG hauptsächlich an den beiden Schönungsteichen anzutreffen.
7
Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Meist an den beiden Schönungsteichen an der Niederheide zu beobachten.
2
Teichrohrsänger (Acrocephalus palustris)
Zur Zeit die ersten Rückkehrer vereinzelt in den Schilfflächen zu hören.
9
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Der "Rüttelfalk" ist auf Feldmäuse spezialisiert.
1
Wasserralle (Rallus aquaticus)
Die Wasserralle ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel . Sie ist in ganz Mitteleuropa ein Brut- und Sommervogel und teilweise ein Jahresvogel. Die Art ist auf Feuchtgebiete mit viel Schilfbewuchs angewiesen.
4
Weißstorch (Ciconia ciconia)
Fliegt am Freitag gezielt den Horstplatz an, verbleibt jedoch nicht lange.
1
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Jeweils zwei Tiere trillern aus dem Zentralbereich und Regenrückhaltebecken.
4

Kontakt
Anschrift
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Niederheide 63,
33659 Bielefeld

Tel.: 05209 / 980101
Fax: 05209 / 980102

E-Mail
info(at)biostationgt-bi.de