Logo Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
 
 
 
 
 
Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
 
Das LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“
Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld ist ein Partner im EU-LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“. Das Schutzgebiet „Rietberger Emsniederung mit Steinhorster (mehr...)
 
Artenschutzprojekt für Reptilien im Kreis Gütersloh
Reptilien werden als „Kinder der Sonne“ bezeichnet. Zur Regulierung ihrer Körpertemperatur suchen die wechselwarmen Tiere besonnte oder auch schattige (mehr...)
 
Artenreiche Lebensräume im Kreis Gütersloh
Die Förderung der Artenvielfalt in unserer Region ist das Ziel dieses Projekts. Es ist auf 4 Jahre angelegt. Beginn war der 01.04.2019. Die Biologische Station (mehr...)
 
Artenschutzprojekt für den Froschkönig Förderung vom Laubfrosch im Altkreis Wiedenbrück
Im Märchen der Brüder Grimm verwandelt sich der Froschkönig in einen Prinzen, als ihn die Prinzessin gegen die Wand wirft. Auch wenn es heute keine verzauberte (mehr...)
 
Artenschutzhandbuch
Das „Artenschutzhandbuch“ gibt einen Überblick über die Großlandschaften und Lebensraumtypen im Kreis Gütersloh mit deren Leitarten bei Pflanzen und Tieren. (mehr...)
 
Wiesenvogelkartierung
Großer Brachvogel, Austernfischer, Bekassine, Uferschnepfe, Kiebitz und Steinkauz sind bei uns die typischen Wiesenvögel der extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesenlandschaft. (mehr...)
 
Feuchtwiesenschutz
Die Feuchtwiesen im Tiefland im Kreis Gütersloh stellen mit ihrer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Innerhalb der letzten (mehr...)
 
Ackereffizienzkontrolle in Bielefeld
Seit 1987 besteht das Bielefelder Ackerrandstreifenprogramm. Ab 2006 kamen Ackerflächen mit Vertragsnaturschutzverträgen sowie Ackerflächen, die im Zuge von Ausgleichs- (mehr...)
 
Feldvogelschutz mit Monitoring
Die Biologische Station Gütersloh / Bielefeld e.V. führt seit 2005 ein Feldvogel-Monitoring in Werther-Arrode durch. Besonderes Augenmerk bekommt dabei die Feldlerche, (mehr...)
 
Seltener Wasserdrache in Gütersloh – Schutzprojekt für den Kammmolch
Der Kammmolch macht seinem landläufigen Namen als "Wasserdrachen" alle Ehre: Zur Fortpflanzungszeit tragen die Männchen einen beeindruckenden Rückenkamm, um den (mehr...)
 
Amphibienschutz an Bielefelder Straße - Helfer immer willkommen!
Im Auftrag des Umweltamtes Bielefeld und in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. betreut die Biologische Station Gütersloh (mehr...)
 
Fledermäuse im FFH-Gebiet Östlicher Teutoburger Wald
Über das Vorkommen von Fledermäusen im Teutoburger Wald ist bisher recht wenig bekannt. Daher führt die Biologische Station seit 2013 eine Bestandsaufnahme (mehr...)
 
Untersuchung zum Vorkommen von Baummarder und Wildkatze
Sie meiden die Nähe der Menschen und leben eher zurückgezogen in großen, zusammenhängenden Waldgebieten: Der Baummarder (nicht zu verwechseln mit dem Autokabel (mehr...)
 
Förderung des Siebenschläfers im Teutoburger Wald
Der Siebenschläfer macht seinem Namen alle Ehre - hält er tatsächlich sieben oder auch schon mal acht Monate Winterschlaf. Die Biologische Station untersucht (mehr...)
 
Waschbären-Projekt
Die rasant ansteigende Populationsdichte des Waschbären hat insbesondere auch auf die heimischen Vögel negative Auswirkungen. Infolge der Plünderung ihrer Nester (mehr...)
 
'Der fliegende Edelstein' - Schutzprojekt für den Eisvogel
Der „fliegende Edelstein“, wie der Eisvogel auch volkstümlich aufgrund seines farbenprächtigen Gefieders genannt wird, übt seit jeher eine Faszination auf (mehr...)
 
Gold für Gütersloh - Schutzprojekt für die Goldammer
Die Goldammer ist ein typischer Feldvogel der offenen und halboffenen Kulturlandschaft. Ihr Bestand ist aufgrund von Flächenverbrauch und einer zunehmenden Intensivierung (mehr...)
 
Schutz für Schwalben und Mauersegler im Kreis Gütersloh
"Ein Schwalbe macht noch keinen Sommer!" und wir wollen mehr! Die rückläufigen Vorkommen von Rauchschwalbe und Mehlschwalbe sowie vom Mauersegler (mehr...)
 
Lokale Population
Das Projekt, das die Biologische Station in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld durchführt, befasst sich mit dem Steinkauz – der seinen wissenschaftlichen (mehr...)
 
Ein grüner Stern für den EmsRadweg in NRW
Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur und Landschaft entlang der Ems in NRW - diese Besonderheiten sollen für Besucher, insbesondere die Radfahrer, erlebbar (mehr...)
Ergebnisse aus dem Reptilienschutzprojekt 2022 19.01.2023
Das neue Artenschutzprojekt für Reptilien ist im Februar 2022 im Kreis Gütersloh gestartet. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projektes ist die Verbesserung der Datengrundlage zu Vorkommen von Reptilien im Kreis. Zu diesem Zweck hat die Biologische Station weitreichende Erfassungen durchgeführt. [...]
(mehr...)
Ergebnisse vom Feldlerchen-Monitoring in Werther und Borgholzhausen 12.01.2023
Begleitend zu gezielten Schutzmaßnahmen für die Feldlerchen führt die Biologische Station ein Monitoring in den Schwerpunktgebieten Werther (seit 2020) und Borgholzhausen (seit 2022) durch. Die Ergebnisse von den Erfassungen 2022 waren durchaus gut und erfreulich.. [...]
(mehr...)
Gewässersanierung in Rietberg 09.01.2023
Amphibien sind auf Wasserlebensräume angewiesen. Im Frühjahr legen sie ihre Eier in geeigneten Gewässern ab, es schlüpfen schon bald kiemenatmende Larven, die sich zu lungenatmenden Tieren entwickeln. Vielerorts wird es nun eng für Frosch, Kröte und Molch – fehlende Niederschlagsmengen und längere Hitzeperioden lassen zahlreiche Gewässer im Sommer trockenfallen. Die Biologische Station führt regelmäßig Optimierungsmaßnahmen an Laichgewässern von gefährdeten Amphibienarten, wie Laubfrosch und Kammmolch, durch. In diesem Winter haben wir im Rahmen des VITAL-Programmes einen Teich in Rietberg saniert. [...]
(mehr...)

Kontakt
Anschrift
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Niederheide 63,
33659 Bielefeld

Tel.: 05209 / 980101
Fax: 05209 / 980102

E-Mail
info(at)biostationgt-bi.de