Logo Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
 
 
 
 
 
Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite mit all ihren Features nutzen zu können.
 
Das LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“
Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld ist ein Partner im EU-LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“. Das Schutzgebiet „Rietberger Emsniederung mit Steinhorster (mehr...)
 
Biologische Vielfalt erleben, Artenkenntnis erwerben, zum Schutz der Artenvieelfalt beitragen
In diesem Projekt, gefördert vom LWL Naturfonds, sollen langfristig neue Zielgruppen gewonnen und insbesondere die Themen Biodiversität, Artenkenntnis und Artenschutz (mehr...)
 
Feldvogelschutz mit Monitoring
Die Biologische Station Gütersloh / Bielefeld e.V. führt seit 2005 ein Feldvogel-Monitoring in Werther-Arrode und in Borgholzhausen-Berghausen/Kleekamp durch. (mehr...)
 
Artenschutzprojekt für den Froschkönig Förderung vom Laubfrosch im Altkreis Wiedenbrück
Im Märchen der Brüder Grimm verwandelt sich der Froschkönig in einen Prinzen, als ihn die Prinzessin gegen die Wand wirft. Auch wenn es heute keine verzauberte (mehr...)
 
Wiesenvogelkartierung
Großer Brachvogel, Austernfischer, Bekassine, Uferschnepfe, Kiebitz und Steinkauz sind bei uns die typischen Wiesenvögel der extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesenlandschaft. (mehr...)
 
Artenvielfalt am Wegesrand
Gemeinsam mit dem EDEKA Schenke starten wir das neue Förderprojekt "Mehr Artenvielfalt an Wegesrändern". Dabei werten wir die Säume an wenig befahrenen Straßen (mehr...)
 
Artenschutzprojekt für Reptilien im Kreis Gütersloh
Jeder kennt Reptilien als wahre Sonnenanbeter - insbesondere aus dem Urlaub im Süden. Bei uns sind die sympathischen Kriechtiere wesentlich seltener, dass (mehr...)
 
Artenreiche Lebensräume im Kreis Gütersloh
Die Förderung der Artenvielfalt in unserer Region ist das Ziel dieses Projekts. Es ist auf 4 Jahre angelegt. Beginn war der 01.04.2019. Die Biologische Station (mehr...)
 
Artenschutzhandbuch
Das „Artenschutzhandbuch“ gibt einen Überblick über die Großlandschaften und Lebensraumtypen im Kreis Gütersloh mit deren Leitarten bei Pflanzen und Tieren. (mehr...)
 
Feuchtwiesenschutz
Die Feuchtwiesen im Tiefland im Kreis Gütersloh stellen mit ihrer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Innerhalb der letzten (mehr...)
 
Ackereffizienzkontrolle in Bielefeld
Seit 1987 besteht das Bielefelder Ackerrandstreifenprogramm. Ab 2006 kamen Ackerflächen mit Vertragsnaturschutzverträgen sowie Ackerflächen, die im Zuge von Ausgleichs- (mehr...)
 
Amphibienschutz an Bielefelder Straße - Helfer immer willkommen!
Im Auftrag des Umweltamtes Bielefeld und in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. betreut die Biologische Station Gütersloh (mehr...)
 
Seltener Wasserdrache in Gütersloh – Schutzprojekt für den Kammmolch
Der Kammmolch macht seinem landläufigen Namen als "Wasserdrachen" alle Ehre: Zur Fortpflanzungszeit tragen die Männchen einen beeindruckenden Rückenkamm, um den (mehr...)
 
Fledermäuse im FFH-Gebiet Östlicher Teutoburger Wald
Über das Vorkommen von Fledermäusen im Teutoburger Wald ist bisher recht wenig bekannt. Daher führt die Biologische Station seit 2013 eine Bestandsaufnahme (mehr...)
 
Untersuchung zum Vorkommen von Baummarder und Wildkatze
Sie meiden die Nähe der Menschen und leben eher zurückgezogen in großen, zusammenhängenden Waldgebieten: Der Baummarder (nicht zu verwechseln mit dem Autokabel (mehr...)
 
Förderung des Siebenschläfers im Teutoburger Wald
Der Siebenschläfer macht seinem Namen alle Ehre - hält er tatsächlich sieben oder auch schon mal acht Monate Winterschlaf. Die Biologische Station untersucht (mehr...)
 
Waschbären-Projekt
Die rasant ansteigende Populationsdichte des Waschbären hat insbesondere auch auf die heimischen Vögel negative Auswirkungen. Infolge der Plünderung ihrer Nester (mehr...)
 
'Der fliegende Edelstein' - Schutzprojekt für den Eisvogel
Der „fliegende Edelstein“, wie der Eisvogel auch volkstümlich aufgrund seines farbenprächtigen Gefieders genannt wird, übt seit jeher eine Faszination auf (mehr...)
 
Gold für Gütersloh - Schutzprojekt für die Goldammer
Die Goldammer ist ein typischer Feldvogel der offenen und halboffenen Kulturlandschaft. Ihr Bestand ist aufgrund von Flächenverbrauch und einer zunehmenden Intensivierung (mehr...)
 
Schutz für Schwalben und Mauersegler im Kreis Gütersloh
"Ein Schwalbe macht noch keinen Sommer!" und wir wollen mehr! Die rückläufigen Vorkommen von Rauchschwalbe und Mehlschwalbe sowie vom Mauersegler (mehr...)
 
Lokale Population
Das Projekt, das die Biologische Station in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld durchführt, befasst sich mit dem Steinkauz – der seinen wissenschaftlichen (mehr...)
 
Ein grüner Stern für den EmsRadweg in NRW
Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur und Landschaft entlang der Ems in NRW - diese Besonderheiten sollen für Besucher, insbesondere die Radfahrer, erlebbar (mehr...)
Reptilienvorkommen im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld 25.04.2025
Die Biologische Station hat von 2022 - 2024 umfangreiche Erfassungen im Rahmen des Artenschutzprojektes für Reptilien im Kreis Gütersloh durchgeführt. Unter Einbeziehung zahlreicher Meldungen, die überprüft wurden, sowie von Gutachten und Veröffentlichungen konnte die Datengrundlage zu Vorkommen von Reptilien aktualisiert und deutlich verbessert werden. Die Ergebnisse wurden in dem neuen Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. veröffentlicht. [...]
(mehr...)
Feldlerchenmonitoring in Werther und Borgholzhausen 2024 24.01.2025
Im Kreis Gütersloh stellen Kulturlandschaftsbereiche von Werther und Borgholzhausen die Schwerpunktgebiete der Feldlerchen im Kreis Gütersloh dar - neben dem Flughafengelände in der Stadt Gütersloh. Die Biologische Station führt seit fast 2 Jahrzehnten Erfassungen durch und setzt sich gemeinsam mit Landwirten und Jägern für den Erhalt der Populationen ein. [...]
(mehr...)
Artenschutzmaßnahme am Laubfroschgewässer 20.11.2024
Das Vorkommen des Laubfrosches im Altkreis Wiedenbrück stellt für den Kreis Gütersloh eine Besonderheit dar, was die Biostation seit zwei Jahrzehnten durch regelmäßige Erfassungen im Auge behält. Von großer Bedeutung sind gezielte Pflegmaßnahmen an den Laichgewässern, um den kleinen Frosch im Bestand zu halten und zu fördern. Im Herbst haben wir erneut ein Biotop im Rahmen unseres Schutzprojektes optimiert. Die Stiftung der Kreissparkasse Wiedenbrück fördert unser Engagement seit 2006. [...]
(mehr...)
Erfassung des Steinkauzes im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld 2023 02.07.2024
In diesem Jahr fand zum zehnten Mal nach 1996 eine Zählung des Steinkauzes (Athene noctua) im Kreis Gütersloh (GT) und in der Stadt Bielefeld (BI) statt. Die Ergebnisse der früheren Erfassungen sind in den Wiesenvogelberichten der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld und einer Veröffentlichung (PÜCHEL-WIELING & WALTER 2003) dokumentiert. Zudem fließen die Daten in die landesweiten Populationsberechnungen mit ein. Die regelmäßig durchgeführten Kartierungen in verschiedenen Kreisen sind die Basis für eine Bewertung der Bestandsentwicklung dieser kleinen Eulenart, die in Nordrhein-Westfalen (NRW) einen Schwerpunkt ihrer Verbreitung in Deutschland hat. [...]
(mehr...)

Kontakt
Anschrift
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Niederheide 63,
33659 Bielefeld

Tel.: 05209 / 980101

E-Mail
info(at)biostationgt-bi.de